Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland
Ziele
Die Gemeinde Wehingen möchten Ihre unterversorgten Bereiche in den Gewerbegebieten mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen versorgen und eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur errichten. Dazu wurde zunächst von 31.10.2019 bis 16.01.2020 ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. So wird gewährleistet, dass der geförderte kommunale Ausbau, in Bereichen wo ein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekommunikationsunternehmen angekündigt wird, nicht stattfindet. Denn dort, wo die Telekommunikationsunternehmen einen eigenwirtschaftlichen Ausbau ankündigen, kann nach den Bundesförderbestimmungen zunächst kein geförderter Ausbau erfolgen. Die Markterkundung hat für das Bundesförderprogramm eine Gültigkeit von 12 Monaten, innerhalb derer ein Förderantrag zu stellen war.
Die Gemeinde Wehingen möchte, den kommunalen Breitbandausbau voranbringen und Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Gewerbetreibenden eine zukunftsweisende Internetversorgung zu Verfügung stellen. Denn eine leistungsfähige Internetverbindung ist bereits jetzt ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Gewerbestandorts.
Projektfortschritt
Für die Errichtung des Backbones ist die Kommunalanstalt Breitbandinitiative Landkreis Tuttlingen (BIT) verantwortlich. Dieser Ausbau ist weitestgehend abgeschlossen sein. Die Städte und Gemeinden sorgen für den Ausbau der Ortsnetze.
Die Gemeinde Wehingen hat dazu am 16.04.2020 einen Förderantrag bzw. mehrere Förderanträge über das Bundesförderprogramm Breitband gestellt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen vorläufigen Förderbescheid. Diesem vorläufigen Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FttB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde.
Da der vorläufige Förderbescheid seit 06.07.2020 vorliegt, wurde mit den Ausschreibungen der Planungs- und Bauleistungen begonnen. Nachdem am 18.07.2023 die Netze BW Sparte Dienstleistungen als Generalübernehmer den Zuschlag für die Errichtung der passiven Breitbandinfrastruktur in Wehingen erhalten hat, wird der vorläufige Bewilligungsbescheid mit Blick auf Ausbaukonzeption und Investitionskosten konkretisiert. Wenn dies abgeschlossen ist, gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe.
Die für einen geförderten Hausanschluss berechtigten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer wurden ermittelt, angeschrieben und informiert. Durch Abschluss eines Hausanschlussvertrags kann ein kostenfreier Hausanschluss errichtet werden. Beim geförderten Ausbau wird die Glasfaserleitung bis in den Technikraum des Anschlussnehmers verlegt, ohne weitere Verpflichtungen.
Der Spatenstich erfolgte am 16.04.2024.
Übersicht der Bauabschnitte mit Baufortschritt zum 30.06.2024:
| Trasse | Hausanschlüsse | ||||||
Bauabschnitt | geplante Trasse (m) | gebaute Trasse (m) | % | geplante HAS | beauftragte HAS | HAS Quote % | gebaute HAS | gebaute HAS % |
2. BA Wehingen | 3200 | 758 | 24% | 23 | 18 | 78% | 13 | 72% |
Übersicht der Bauabschnitte mit Baufortschritt zum 30.09.2024:
| Trasse | Hausanschlüsse | ||||||
Bauabschnitt | geplante Trasse (m) | gebaute Trasse (m) | % | geplante HAS | beauftragte HAS | HAS Quote % | gebaute HAS | gebaute HAS % |
2. BA Wehingen | 3200 | 2030 | 63% | 23 | 19 | 83% | 19 | 100% |
Übersicht der Bauabschnitte mit Baufortschritt zum 31.12.2024:
| Trasse | Hausanschlüsse | ||||||
Bauabschnitt | geplante Trasse (m) | gebaute Trasse (m) | % | geplante HAS | beauftragte HAS | HAS Quote % | gebaute HAS | gebaute HAS % |
2. BA Wehingen | 3200 | 2750 | 86% | 23 | 20 | 87% | 20 | 100% |
Übersicht der Bauabschnitte mit Baufortschritt zum 31.03.2025:
| Trasse | Hausanschlüsse | ||||||
Bauabschnitt | geplante Trasse (m) | gebaute Trasse (m) | % | geplante HAS | beauftragte HAS | HAS Quote % | gebaute HAS | gebaute HAS % |
2. BA Wehingen | 3200 | 3200 | 100% | 23 | 20 | 87% | 20 | 100% |
Die Tiefbauarbeiten wurden im vergangenen Quartal erfolgreich abgeschlossen. Im zweiten Quartal 2025 werden nun die Kabelmontage sowie die Finalisierung der Dokumentationsunterlagen durchgeführt, sodass die Inbetriebnahme und Übergabe des Netzes im dritten Quartal erfolgen kann.